Rehkitzrettung per Drohne – Wärmebild-Technik für sicheren Tierschutz & rechtssichere Landwirtschaft

Vermeiden Sie rechtliche Risiken und Tierverluste – mit professionellen Wärmebild-Luftaufnahmen, die mehr erkennen als das Auge.

Ein Kitz liegt versteckt im hohen grünen Gras mit kleinen lila Blüten, nicht sichtbar ohne Luftaufnahmen per Drohne.

Selbst ist der Bauer? – Warum Eigeninitiative bei der Rehkitzsuche riskant ist

Fehlende Fachkenntnis

Ohne Erfahrung in Thermografie-Flügen werden Wärmequellen oft falsch interpretiert – das Rehkitz bleibt unentdeckt, obwohl die Fläche „abgesucht“ wurde.

Technik allein rettet nicht

Eine günstige Drohne ohne hochwertige Wärmebildkamera reicht nicht aus. Geringe Auflösung, fehlende GPS-Dokumentation und falsche Flughöhen führen zu gefährlichen Fehlstellen.

Gesetzesverstoß aus Unwissenheit

Viele Landwirte kennen weder die rechtlichen Vorgaben für Drohneneinsätze noch ihre Pflicht zur Kitzrettung – Verstöße können teuer oder sogar strafbar werden.

Die Überzeugung, dass man die Rehkitzrettung selbst schnell mit dem Fernglas erledigen oder sich mit einer günstigen Drohne behelfen kann, ist weit verbreitet. Viele Landwirte und Jagdpächter setzen auf Sichtkontrollen, Vergrämungsmethoden oder günstige Technik in Eigenregie. In der Praxis soll damit möglichst schnell, kostenschonend und ohne externe Hilfe das Risiko beim Mähen reduziert werden. Auch gesetzlich vorgeschriebene Maßnahmen scheinen auf den ersten Blick damit erfüllt – doch oft trügt der Eindruck.

Tatsächlich reicht diese Herangehensweise nicht aus. Günstige Drohnen liefern oft keine ausreichende Bildauflösung, um Kitze im hohen Gras sicher zu erkennen. Noch gravierender: Die Thermografie muss richtig interpretiert werden – Rehkitze sind keine klaren „Wärmeflecken“, sondern erfordern Erfahrung in der Unterscheidung von Tier, Schatten und Wärmebild-Artefakten. Fehlerhafte Auswertung, unvollständige Flugmuster oder falsche Flughöhen sorgen dafür, dass Kitze übersehen werden – obwohl man „alles versucht“ hat. Kommt es zu einem Unfall, helfen weder guter Wille noch Selbstversuch: Laut Tierschutzgesetz drohen Geldstrafen, Ersatzforderungen und im Extremfall Freiheitsstrafen auf Bewährung, wenn zumutbare Schutzmaßnahmen unterlassen wurden.
Das Herausforderung liegt nicht in der Technik oder fehlendem Engagement – sondern darin, dass die Rehkitzrettung ohne fachkundige Durchführung lückenhaft und damit rechtlich riskant bleibt. Es fehlt an präziser Flugplanung, thermischer Auswertung und koordinierter Zusammenarbeit mit Helfern vor Ort. Was gut gemeint ist, wird schnell zur Stolperfalle – für das Tier, für das Gewissen und für die rechtliche Absicherung.

Unser Angebot: professionelle Rehkitzrettung per Drohne mit Wärmebildtechnik

Luftling Drohnenfotografie bietet professionelle Rehkitzrettung mit hochauflösender Wärmebildtechnologie - präzise, sicher und vollständig dokumentiert. Vor der Mahd planen wir gemeinsam mit Landwirten, Jägern oder Wildtierhilfen den Einsatz und stimmen den optimalen Zeitpunkt ab. Früh am Morgen fliegen unsere erfahrenen Drohnenpiloten das zu mähende Feld systematisch ab, um jedes potenzielle Versteck zuverlässig zu erfassen. Dank moderner Thermografie werden auch versteckte Kitze im hohen Gras sicher identifiziert.
Die exakten Fundstellen werden in Echtzeit lokalisiert und direkt an die Helfer kommuniziert. So ist eine schnelle und koordinierte Bergung vor dem ersten Mähdurchgang möglich. Alle Flüge werden rechtssicher durchgeführt – inklusive Flugfreigabe, Luftraumkoordination und Einhaltung aller gesetzlichen Vorgaben.
Die Ergebnisse stellen wir im Anschluss über unser Online-Portal bereit. Dort finden Sie dokumentierte Flugdaten, Aufnahmen und Einsatzprotokolle zur Nachvollziehbarkeit und rechtlichen Absicherung. Damit ist Luftling Drohnenfotografie nicht nur Ihr Partner für mehr Tierschutz, sondern auch für sichere und verantwortungsvolle Landwirtschaft.

Handeln statt abwarten – Verantwortung übernehmen mit Rehkitzrettung per Drohne

Vermeiden Sie Fehler, Strafen und Verluste – sichern Sie Ihre Mahd mit einem professionellen Rehkitz-Rettungsflug von Luftling Drohnenfotografie . Präzise. Rechtssicher. Stressfrei.
Reh schaut aus einem grünen Feld mit hohem Getreide unter einem bewölkten Himmel hervor. Seine jungen müssen  per Drohne im Feld gesucht werden.

Häufig gestellte Fragen

Häufige Fragen zur Rehkitzrettung per Drohne

Bei der Rehkitzrettung per Drohne wird in den frühen Stunden eine Wärmebilddrohne systematisch über die Fläche geflogen. Die Wärmebildkamera erkennt kleine Temperaturunterschiede, wodurch Rehkitze im hohen Gras sichtbar werden. Anschließend werden Fundstellen direkt an Helfer übermittelt, damit die Tiere vor dem Mähen sicher geborgen werden.

Nur eine Drohne mit hochwertiger Wärmebildkamera erkennt kleine Temperaturunterschiede, die ein Rehkitz von Umgebung streift. Günstige Drohnen ohne Thermografie versagen oft, besonders bei hohem Bewuchs, Schatten oder schwierigen Lichtverhältnissen. Die Wärmebildtechnik ermöglicht eine höhere Trefferquote und minimiert Tierverluste.

Der optimale Zeitpunkt liegt frühmorgens, wenn die Außentemperatur noch niedrig ist und Rehkitze Wärmeabstrahlung am stärksten hervortritt. Während der Kitzsaison im Frühjahr und Sommer sollte der Drohnenflug vor dem ersten Schnitt stattfinden, um jede Wiese zuverlässig abzusuchen.

Viele Landwirte versuchen Rehkitze mit Sichtkontrollen oder einfachen Drohnen zu finden. Diese Methoden sind jedoch riskant und unzuverlässig, besonders bei hohem Gras. Nur professionelle Drohnen mit Wärmebildtechnik und fachkundiger Auswertung gewährleisten eine sichere Rehkitzrettung.

Wird ein Rehkitz getötet, ohne dass eine zumutbare Schutzmaßnahme erfolgt ist (z. B. Rehkitzrettung per Drohne), drohen Geldstrafen, Schadensersatzforderungen oder im Extremfall Freiheitsstrafen. Der Einsatz einer qualifizierten Wärmebilddrohne schützt also nicht nur Tiere, sondern auch Landwirte rechtlich.

Moderne Wärmebilddrohnen können mehrere Hektar effizient absuchen. Die Flugplanung wird individuell auf die Feldgröße abgestimmt, sodass innerhalb kurzer Zeit weiträumige Flächen sicher untersucht werden – deutlich schneller als manuelle Methoden.

Der Einsatz einer Drohne im Rahmen der Rehkitzrettung erfordert fachliche Kompetenz, Genehmigungen und Erfahrung in Wärmebildtechnik. Dienstleister wie Jagdvereine, Wildtierhilfen oder spezialisierte Unternehmen sind hier oft die beste Wahl, da sie Qualität und Rechtssicherheit gewährleisten.

Ja – auch auf kleinen landwirtschaftlichen Flächen können Rehkitze bei der Mahd gefährdet sein. Eine Drohne mit Wärmebildtechnik liefert in jedem Fall Zusatzschutz, unabhängig von der Feldgröße.

Die Kosten variieren je nach Fläche, Aufwand und Region. Im Vergleich zu möglichen Strafen oder Tierverlusten ist der Einsatz einer Wärmebilddrohne oft wirtschaftlich sinnvoll. Viele Landwirte investieren gezielt in Rehkitzrettung, um Tierverluste, Stress und rechtliche Risiken zu vermeiden.

Ja, wir arbeiten mit Jagdvereinen, Wildtierhilfen und Tierschutzorganisationen – gemeinsam decken wir große Flächen ab und bieten koordinierten, rechtssicheren Drohneneinsatz zur Rehkitzrettung an.

Handeln statt abwarten – Verantwortung übernehmen mit Rehkitzrettung per Drohne

Vermeiden Sie Fehler, Strafen und Verluste – sichern Sie Ihre Mahd mit einem professionellen Rehkitz-Rettungsflug von Luftling Drohnenfotografie . Präzise. Rechtssicher. Stressfrei.
Reh schaut aus einem grünen Feld mit hohem Getreide unter einem bewölkten Himmel hervor. Seine jungen müssen  per Drohne im Feld gesucht werden.

Blog / News

Unternehmen
Rechtliches
Social Media
Kontakt
0228 41016452
Telefon
info@luftling.de
E-Mail