Baudokumentation per Drohne bedeutet, dass Ihre Baustelle regelmäßig aus der Luft erfasst wird – in Form von hochauflösenden Fotos, Videos, 3D-Modellen oder Orthofotos. Unser Team fliegt, erfasst Bild- und Geometriedaten, wir verarbeiten diese und stellen sie Ihnen strukturiert in Ihrem Kundenportal zur Verfügung.
Die Frequenz der Befliegungen richtet sich nach Ihren Projektanforderungen – typischerweise wöchentlich, alle 2 Wochen oder bei wichtigen Bauabschnitten. Sie bleiben flexibel und entscheiden, wie oft Sie Updates wünschen.
Mit modernen Drohnen und präziser Software erreichen wir Messgenauigkeiten im Zentimeterbereich. Damit lassen sich Volumenberechnungen, Geländeprofile und 3D-Modelle mit hoher Präzision durchführen.
Kein Problem: Sie erhalten alle Daten digital in Ihrem Portal – jederzeit abrufbar. So haben Sie auch aus der Ferne vollständige Transparenz über den Baufortschritt, Materialbewegungen und eventuelle Abweichungen.
Ja, durch regelmäßige Luftaufnahmen lassen sich Veränderungen auf der Baustelle sichtbar machen – z. B. Materialentnahmen oder Verschiebungen. So gewinnen Sie zusätzlichen Sicherheitsüberblick und vermeiden unerkannte Verluste.
Für Drohnenflüge gelten die gesetzlichen Vorgaben der EU‑Drohnenverordnung. Dazu gehören z. B. Registrierung, Flugzonenanalyse und ggf. Genehmigungen in eingeschränkten Lufträumen. Wir übernehmen alle nötigen Genehmigungen, damit Sie sich nicht darum kümmern müssen.
Nach der Befliegung verarbeiten wir die Daten und stellen sie Ihnen über ein sicheres Kundenportal zur Verfügung. Sie erhalten Bilder, 3D-Modelle, Analysen und Volumenberechnungen – klar strukturiert, jederzeit teilbar und rechtssicher dokumentiert.
Die Kosten variieren je nach Größe der Baustelle, Lage, gewünschter Frequenz und Leistungsumfang (z. B. 3D‑Modelle, Volumenanalysen). Für ein individuelles Angebot kontaktieren Sie uns – wir legen gemeinsam fest, was sinnvoll und wirtschaftlich ist.